- Rechtsanwaltskammer Niederösterreich
- Kammer
- Informationen zum Datenschutz gem. Art. 13 und 14 DSGVO
Informationspflicht gemÀà Art 13 und Art 14 DSGVO
Wir informieren hiermit die Betroffenen:
Der Name und die Kontaktdaten des Verantwortlichen:
Rechtsanwaltskammer Niederösterreich, Andreas Hofer Str. 6, 3100 St. Pölten, Tel. 02742/71650, Fax 02742/76588, Mail office@raknoe.at, Homepage www.raknoe.at
Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten des Ausschusses, sowie des Disziplinarrates lauten:
Mag. Florian Knotek, LL.M., datenschutz@raknoe.at
Die personenbezogenen Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Lieferantenverwaltung
Finanzbuchhaltung/Rechnungswesen
Bewerbungs- und QualitÀtsmanagement
Marketing fĂŒr eigene Zwecke
Aktenverwaltung/BĂŒroautomation/Verwaltung
Veranstaltungsmanagement
Assetmanagement
Mitgliederverwaltung
GroĂschadenversicherung
Beschwerden/Disziplinarverfahren/Schlichtungsverfahren/HonorarprĂŒfungen
Ăberwachung der Pflichten der Mitglieder
Medien- und Ăffentlichkeitsarbeit
Rechtsanwaltlicher Bereitschaftsdienst / Erste anwaltliche Auskunft
Verfahrenshilfe
Anwaltliches Treuhandbuch
Verwaltungsverfahren
Versorgungseinrichtung
Es werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
Stammdaten inkl. Kontaktinformationen wie Adresse, Telefon, Mail, Fax, UID-Nr.
Kennzeichen (etwa ERV, DVR-Nummer, ADVM-Code, CIN, Signaturen)
Mitgliederinformationen (etwa Funktion, TĂ€tigkeitsgebiete, Ausbildungen)
Bankverbindungsdaten
Abrechnungsdaten
Leistungsdaten
Daten ĂŒber Buchhaltung und Controlling
Vertragsdaten
Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen
Gegenstand der Lieferung- oder Leistung
BeitrÀge (Umlagen)
FĂ€higkeiten und Kenntnisse sowie Qualifikationen und Informationen zum beruflichen Werdegang im Bewerbungsverfahren
Umfragedaten
Produkt- und Nachfrageinteressen
Organisationsdaten (Termine, Anmeldefristen, Tagesordnungen, AnkĂŒndigungen von Veranstaltungen)
Unterlagen und Korrespondenz zu den GeschÀftsfÀllen
Protokolle / BeschlĂŒsse / Urteile / BestellungsbeschlĂŒsse samt grundlegender Informationen ĂŒber das Gerichtsverfahren
Verfahrensdokumentation
Entscheidungen
Im Anwaltlichen Treuhandbuch die Daten ĂŒber die Treuhandschaft samt Kontoinformationen sĂ€mtlicher Beteiligter, steuerrechtliche Daten, Ausweise und Zahlungsinformationen
Personenbezogene Daten werden fĂŒr folgende Dauer aufbewahrt:
Personenbezogene Daten von Mitgliedern und ehemaligen Mitgliedern die zur Feststellung eines Leistungsanspruches aus der Versorgungseinrichtung dienlich sind, werden unbegrenzt aufbewahrt.
Prinzipiell werden personenbezogene Daten nicht lĂ€nger aufbewahrt, als dies fĂŒr die jeweiligen Verarbeitungszwecke nötig ist.
Das bedeutet, dass diese jedenfalls fĂŒr die Dauer der Bearbeitung des GeschĂ€ftsfalles und darĂŒber hinaus abhĂ€ngig von verbleibenden GrĂŒnden weiter aufbewahrt werden. Weitere GrĂŒnde und dazugehörige Fristen sind abgabenrechtliche Aufbewahrungsfristen (in der Regel sieben Jahre ab Schluss des Kalenderjahres) und die Evidenzhaltung von Unterlagen als Beweise fĂŒr den Fall rechtlicher Auseinandersetzungen (bis zu 30 Jahren gemÀà dem Allgemeinen BĂŒrgerlichen Gesetzbuch â âlange VerjĂ€hrungsfristâ).
Die betroffene Person hat das Recht auf Auskunft ĂŒber die gespeicherten Daten gemÀà Art 15 DSGVO, auf Berichtigung unzutreffender Daten gemÀà Art 16 DSGVO, auf Löschung von Daten gemÀà Art 17 DSGVO, auf EinschrĂ€nkung der Verarbeitung von Daten gemÀà Art 18 DSGVO, auf Widerspruch gegen die unzumutbare Datenverarbeitung gemÀà Art 21 DSGVO sowie auf DatenĂŒbertragbarkeit gemÀà Art 20 DSGVO.
Sofern die Verarbeitung aufgrund einer EinwilligungserklĂ€rung erfolgt, hat die betroffene Person die Möglichkeit, diese jederzeit zu widerrufen, ohne dass die RechtmĂ€Ăigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berĂŒhrt wird.
Der Betroffene hat das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren â zustĂ€ndig ist in Ăsterreich die Datenschutzbehörde.
Wir geben im Rahmen der Erhebung der Daten bekannt, sollte die Bereitstellung der personenbezogenen Daten fĂŒr die betroffene Person gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder fĂŒr einen Vertragsabschluss erforderlich sein. Gleichzeitig geben wir bekannt, ob die betroffene Person verpflichtet ist, die personenbezogenen Daten bereitzustellen und welche möglichen Folgen die Nichtbereitstellung hĂ€tte.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschlieĂlich Profiling erfolgt nicht. Sollten personenbezogene Daten fĂŒr einen anderen Zweck verarbeitet werden als den, fĂŒr den die personenbezogenen Daten erhoben wurden, haben wir diese Informationen ĂŒber diesen anderen Zweck der betroffenen Person bekanntgegeben.
Sollten die personenbezogenen Daten nicht bei der verantwortlichen Person erhoben worden sein, sondern bei einem Dritten, wird der Verantwortliche neben den oben angegebenen Informationen die betroffene Person nach Erhebung der personenbezogenen Daten darĂŒber informieren, aus welcher Quelle die personenbezogenen Daten stammen und gegebenenfalls, ob sie aus öffentlich zugĂ€nglichen Quellen stammen.
Sollten die personenbezogenen Daten nicht beim Betroffenen selbst erhoben worden sein, muss der Verantwortliche die betroffene Person nicht informieren, wenn die betroffene Person bereits ĂŒber die Informationen verfĂŒgt, die Erteilung der Informationen unmöglich ist oder einen unverhĂ€ltnismĂ€Ăig hohen Aufwand erfordern wĂŒrde, die Erlangung oder Offenlegung durch Rechtsvorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, ausdrĂŒcklich geregelt ist oder die personenbezogenen Daten einem Berufsgeheimnis einschlieĂlich einer satzungsgemĂ€Ăen Geheimhaltungspflicht unterliegen und daher vertraulich behandelt werden mĂŒssen.